5. Oktober 2016

KIDS interactive entwickelt Apptour mit Augmented Reality, GPS und Beacons

Aktuelles

Digitale Schnitzeljagd mit Augmented Reality, GPS und Beacons

KIDS interactive konzipierte und entwickelte im Auftrag der SWE Stadtwerke Erfurt eine interaktive App-Schnitzeljagd durch die Innenstadt Erfurts, bei der Schulklassen in kleinen Gruppen mit einem iPad spielerisch verschiedene Wissensthemen rund um die Stadtwerke Erfurt interaktiv erleben können.

Die Schüler werden per GPS zu den Stationen geführt und erhalten dort von einem virtuellen Moderator Anweisungen und Hinweise auf zu scannende Objekte, hinter denen sich digitale Inhalte verbergen. So werden durch die Schüler Fassaden, Müllcontainer, Trafohäuschen, Schriftzüge, Stadtpläne und sogar die Figur des KIKA-Maskottchens „Bernd, das Brot“ gesucht und mit dem iPad gescannt.

Die Wissenswelt-App wird im Rahmen des Unterrichts als Projektangebot eingesetzt. Hierbei werden schulrelevante Themen wie Umwelt, Wasser, Ver- und Entsorgung, Recycling und regenerative Energiegewinnung thematisiert. Die Schüler erfahren spielerisch viel Wissenswertes über die Infrastruktur einer Stadt und wie sie funktioniert. Die Suche nach den richtigen Augmented Reality-Markierungen und das Weiterkommen zur nächsten Station werden inhaltlich thematisch passend mit Minigames wie z. B. Bild-Zuordnungsspielen oder Quizfragen umrahmt. Eine Reihe von Animationen und Videosequenzen vermittelt interessante Informationen und Zusammenhänge wie z. B. die Funktionsweise eines Biogas-Kraftwerks und ermöglicht sogar den virtuellen Besuch des unterirdischen Fernwärmenetzes mithilfe eines 360 Grad-Videos.

Darüber hinaus müssen die Schüler auch selbst kreativ werden und sich Schlagzeilen und Meldungen aus der Zukunft ausdenken, Fotos dazu machen und Visionen und Ideen für Erfindungen und Neuerungen kreieren, die den ökologischen Herausforderungen der Zukunft begegnen. Auf der Tour, die für jedes der Teams auf unterschiedlichen Wegen stattfindet, gilt es die gestellten Aufgaben gut zu lösen und möglichst viele Wissenspunkte dafür zu sammeln.

Dem Wettbewerbscharakter der Apptour, dem Erlebnis in der Gruppe und dem Spiel mit den Möglichkeiten der Technologien gelingt es, dass die Anwendung die Zielgruppe fesselt, begeistert und motiviert, sich mit den Wissensinhalten auseinander zu setzen. Das Projekt steht allen Schulklassen in der Region, ergänzt durch weiteres Material für die Unterrichts-Begleitung, zur Verfügung. In der Erfurter Kinder- und Jugendbibliothek können für die App-Tour insgesamt 10 iPads mit der SWE-App-Tour von Lehrern kostenfrei ausgeliehen werden.